Herkunft und Vorkommen
Name: Der Name „Amethyst“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „nicht betrunken“, da man im Altertum glaubte, dass der Stein vor Trunkenheit schütze.
Vorkommen: Amethyste kommen weltweit vor, unter anderem in Brasilien, Uruguay, Russland, Madagaskar, Kanada und Indien. Die berühmtesten Fundorte befinden sich in Südamerika (besonders Brasilien und Uruguay).
Eigenschaften
Farbe: Der Amethyst ist bekannt für seine violette Farbe, die von blassem Lavendel bis zu tiefem Purpur reichen kann. Die Farbe entsteht durch Eisen- und Titanverunreinigungen im Kristallgitter.
Härte: Auf der Mohs-Härteskala erreicht der Amethyst eine Härte von 7, was ihn relativ widerstandsfähig gegen Kratzer macht.
Transparenz: Der Amethyst ist durchsichtig bis durchscheinend.
Bedeutung und Wirkung
Spirituelle Bedeutung: Der Amethyst gilt als Stein der Klarheit und des Geistes. Er wird oft mit innerer Ruhe, Balance und Schutz assoziiert.
Heilstein: In der Esoterik wird der Amethyst verwendet, um Stress abzubauen, den Schlaf zu fördern und die Konzentration zu steigern.
Verwendung
Schmuck: Amethyste werden häufig in Ringen, Halsketten, Armbändern und Ohrringen verarbeitet.
Dekoration: Aufgrund ihrer schönen Farbe und Kristallstruktur sind Amethyste auch als dekorative Steine in Häusern beliebt.
Sammlerstücke: Geoden und Drusen aus Amethyst sind bei Sammlern sehr begehrt.
Wir sind aus rechtlichen Gründen verpflichtet, Sie darauf hinzuweisen, dass die Wirkung von harmonisierenden Edelsteinen & Edelmetallen wissenschaftlich
nicht nachweisbar oder medizinisch anerkannt ist.
Der Einsatz von harmonisierenden Edelsteinen & Edelmetallen ersetzt nicht einen ärztlichen Rat oder ärztliche Hilfe. Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, dass harmonisierende Edelsteine &
Edelmetalle krankheitsvorbeugende und/oder krankheitslindernde und/oder krankheitsheilende Wirkungen haben.